Inhalt des Dokuments
Ort: | Berlin, Hermann-Rietschel-Institut der TU Berlin |
---|---|
Termin: | 09. - 11. September 2019 |
Zielgruppe: | Reinraumverantwortliche, Führungskräfte, Betriebsingenieurinnen und -Ingenieure, Anwenderinnen und Anwender aus allen Bereichen der Reinraumtechnik sowie Hersteller reinraumtechnischer Komponenten |
Inhalt
Aufgrund der großen Nachfrage und des sehr positiven Feedbacks der Teilnehmer wird die praxisorientierte reinraumtechnische Fortbildung „Systeme und Konzepte der Reinraumtechnik“ vom 09. bis 11. September 2019 bereits zum vierten Mal am Hermann-Rietschel-Institut angeboten.
Inhaltlich werden in dieser Weiterbildung mittels experimenteller Methoden Unterschiede zwischen idealen und realen Strömungsvorgängen in Reinräumen aufgezeigt. Wenngleich reinraumspezifische theoretische Grundlagen aus Literatur gut bekannt sind, weichen die tatsächlichen Vorgänge im Reinraum davon in der Regel stark ab. Diese Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis wird in experimentellen Übungen veranschaulicht. Für die damit verbundenen Problemfelder werden Lösungsvorschläge aufgezeigt, welche in den drei Themenblöcken Strömungsformen, Aerosolphysik/Filter und Gebäudeautomation/Druckhaltung vermittelt werden.
Die überwiegend praktischen Aktivitäten werden in einem vielseitigen, hochmodularen Reinraum-Forschungslabor mit zwei Reinräumen und umfangreicher messtechnische Ausstattung, an einem funktionsfähigen Reinraum-Modell sowie mittels Virtual Reality durchgeführt.
Weitere Informationen können dem Informationsflyer entnommen werden oder direkt beim Veranstalter angefordert werden.
Prof. Dr.-Ing. Martin Kriegel (Seminarleitung), Hermann-Rietschel-Institut, Berlin | Strömungsformen |
---|---|
Dr. Marc Schmidt, AAF-International B.V., Bensheim | Aerosolphysik/ Filter |
Stefan Lange, Trox GmbH, Neukirchen-Vluyn | Gebäudeautomation/ Druckhaltung |
Ablaufplan
Der Kurs setzt sich aus theoretischen und experimentellen Blöcken zusammen. Die Fortbildung wird bei positiver Teilnahme (Bestehen eines schriftlichen Tests) mit einem Zertifikat abgeschlossen.
Am Dienstag, 10. September, schließt an die Schulung ein Get Together an. Die Schulungsteilnehmer und Referenten lassen den Abend gemeinsam in einem Brauhaus ausklingen.
Anmeldung
Eine Anmeldung ist bis zum 28. Juni 2019 möglich:
Anmeldeformular
Teilnahmebedingungen
Die Schulung ist mit einem Umfang von 28 Fortbildungspunkten von der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen anerkannt und zertifiziert.
Anfahrt
Technische Universität Berlin
Hermann-Rietschel-Institut
Marchstr. 4
10587 Berlin
E-Mail: kontakt@hri.tu-berlin.de
Fax: +49 30 314 21141
Tel: +49 30 314 24170
Detaillierte Informationen zu den Anreisemöglichkeiten finden Sie hier.
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang:
Hilfsfunktionen
Contact
Hermann-Rietschel-InstitutEnergy, Comfort & Health in Buildings
Sekr. HL 45
Room HL 107
Marchstr. 4
D-10587 Berlin
Phone: +49-(0)30-314 24170
Fax: +49-(0)30-314 21141
E-Mail-Anfrage