Inhalt des Dokuments
Projekt Gebäude-Energie-Technik [PGET] Grundlagen
[1]
- © HRI
[2]
- © HRI
Allgemein
Die Module der PGET Vorphase Strömungssimulation und Systemsimulation werden in diesem Sommer voraussichtlich in KW 18 oder KW 19 beginnen. In den Monaten Mai bis August werden Ihnen Grundlagen vermittelt und Sie werden zügig auf die Bearbeitung einer ersten Projektaufgabe vorbereitet, die Sie zum Teil parallel absolvieren. Der weitere Verlauf ist modulspezifisch und wird in den Kursen IRK und EAG noch einmal vorgestellt. Das Modul wird sich bis Mitte oder Ende Oktober erstrecken. Eine Anwesenheit ist nicht erforderlich, asynchrone Bearbeitung des Lernstoffs ist in gewissem Maße möglich. Ein geeigneter Rechner sollte vorhanden sein. Weitere Informationen erhalten Sie in den ISIS-Kursen (EAG, IRK sowie PGET).
Die Vorphase des Projektes Gebäude-Energie-Technik vermittelt die Grundlagen der Simulation physikalischer Systeme. Die Teilnehmer müssen sich zwischen der Systemsimulation und der numerischen Strömungssimulation (CFD) entscheiden.
Diese Veranstaltung ist die Voraussetzung für die Zulassung zur Projektphase im Wintersemester.
Systemsimulation
Unter Systemsimulation oder auch domänenübergreifender Simulation versteht man die dynamische Simulation vollständiger Systeme wie bspw. kompletter Anlagensysteme, Gebäude oder Stadtareale. Es steht nicht das detaillierte physikalische Verhalten einzelner Komponenten im Vordergrund, sondern vielmehr deren Wechselwirkung mit weiteren Komponenten. Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird die Modellierungssprache Modelica in der Entwicklungsumgebung Dymola eingesetzt.
Inhalte:
- Einführung in die Systemsimulation
- Vermittlung der Modellierungssprache Modelica
- Vermittlung der Programmiersprache Python
- Vertiefung der Inhalte durch betreute Aufgaben und anschauliche Beispiele
Strömungssimulation
Lernergebnisse
- Möglichkeiten moderner Strömungssimulationen für Innenraumluftströmungen kennen
- Fähigkeit mit Hilfe von numerischen Simulationen Strömungen zu berechnen und auszuwerten
Lehrinhalte
- Planung und Anwendung von dreidimensionalen numerischen Strömungssimulationen für Innenraumluftströmungen
- Kennenlernen einer modernen Simulationssoftware
- Theoretischer Hintergrund der Berechnungsverfahren
Link zu den ISIS-Kursen:
Systemsimulation: https://isis.tu-berlin.de/enrol/index.php?id=28472 [3] https://isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=23725 [4]
Strömungssimulation: https://isis.tu-berlin.de/enrol/index.php?id=28471 [5]
Ansprechpartner Strömungssimulation
Kevin Lausch+49-(0)30-314 24173
Raum HL 7
E-Mail-Anfrage [6]
Ansprechpartner Systemsimulation
Alexander Neubauer+49-(0)30-314 79339
Raum HL 8
E-Mail-Anfrage [7]
-lehre/EinDummyIsothermMitAtmungInstatOut_ExhaledAir_48
0x270.gif
-lehre/pget_system.png
nfrage/parameter/de/font4/maxhilfe/id/166363/?no_cache=
1&ask_mail=Yo4tIAAESSpdC3odIcKmCXHAKoRADkPSI3JZL1JX
qwk%3D&ask_name=Kevin%20Lausch
nfrage/parameter/de/font4/maxhilfe/id/166363/?no_cache=
1&ask_mail=Yo4tIAAEfDjfVcmybk3EYno1gkcdoKFfTu7QoGon
IDc%3D&ask_name=Alexander%20Neubauer